Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Association Suisse des Psychothérapeutes Associazione Svizzera degli Psicoterapeuti Associaziun Svizra dals Psicoterapeuts
Login Administrator:in
28.04.2023 – 29.04.2023
Resilienz und andere Ressourcen aktivieren
„Da eine ressourcenbezogene Arbeit die therapeutische Wirkung merklich steigert, sollte moderne Psychotherapie ressourcenorientiert sein…“ Prof. Ch. Flückiger Resilienz, Ressourcen, Positive Psychologie und Recovery sind in Therapie und Beratung vielbeachtete Themen geworden. Sie stehen für die salutogenetische Sichtweise, also für die Frage: „Was hält uns gesund oder hilft uns, wieder zu gesunden?“, und für Empowerment oder Selbstkompetenz, also die Frage: „Wie halte ich mich gesund, oder was kann ich dazu beitragen, wieder zu gesunden oder trotz bzw. mit Krankheit möglichst gut zu leben?“ Resilienz oder psychische Widerstandskraft meint die Fähigkeit, Schwierigkeiten und Krisen im Lebensverlauf zu meistern und vielleicht sogar daran zu wachsen. Resilienz ist damit eine wichtige Ressource, die Klient(inn)en in die beraterische und therapeutische Arbeit einbringen – falls wir es zulassen. Und Resilienz kann auch gefördert werden – wenn wir wissen wie. Hier zeigt sich eine Verbindung zur Positiven Psychologie: Entsprechend stellt das Seminar 61 «Positive Psychologie: Wie Menschen aufblühen – Wohlbefinden steigern» bezüglich Inhalt wie Form eine gute Ergänzung zu diesem Seminar dar. Inhalte dieses Seminars sind: — Grundlagen: Was ist Resilienz, was sind Ressourcen, — vorhandene Ressourcen finden und nutzen, — Veränderungsmöglichkeiten: neue Ressourcen aufbauen, — ressourcenorientierte Gesprächsführung, — Selbstakzeptanz. Im Seminar wird die eigene Resilienz der Teilnehmenden erkundet und gefördert. Grundlagen zu Resilienz, Salutogenese und Ressourcenaktivierung werden erarbeitet. Teilnehmende lernen die Grundlagen und praktische Übungen kennen, um die Resilienz und andere Ressourcen ihrer Klient(inn)en aufzubauen. Follow-up via Zoom: Mit zeitlicher Distanz zu diesem Seminar findet ein 2-stündiges virtuelles Folgetreffen (Follow-up) von 16.00 bis 18.00 Uhr via Zoom statt, mit dem Ziel, Erfahrungen zu besprechen und nachträgliche Fragestellungen zu beantworten.
Dr. phil. hum. Alfred Künzler Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Weitere Informationen und Anmeldung
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie Kanzleistrasse 17 CH-8004 Zürich
Telefon +41 44 242 29 30 Telefax +41 44 242 72 52 Aktivieren Sie bitte JavaScript.
26.11.2022 – 20.05.2023 IIPB Fortbildung Stärkung des Selbstbewusstseins
13.01.2023 – 13.01.2024 PfsK «Kompetenz mit Paaren» Fortbildung in zwei unabhängigen Blöcken, je 3 Module à 2 Tage
18.02.2023 – 02.12.2023 IIPB Fortbildung Umgang mit Angst und Stress in unserer Zeit
24.02.2023 – 22.09.2023 IBP - ICD-11 Die relevantesten Neuerungen kurz, kompakt und verständlich
27.03.2023 ASP Mitgliederversammlung 46. Mitgliederversammlung
Zum vollständigen Veranstaltungskalender
Die Datenbankabfrage ist komplex und dauert einige Sekunden – wir bitten Sie um etwas Geduld.